Seit 24-03-2022 online:

Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]
WZ In den Sternen 23|04|2013
Es gibt PolitikerInnen die Funktionen ohne volkswirtschaftlichen Nutzen ausüben, eingesetzt von Parteifreunds-Gnaden ... nicht nur Wilhelmshaven hat das Problem, auch Stuttgart!
WLeserbrief zum Artikel in der WZ: "Viel heiße Luft um Freistrahler"
Es ist offensichtlich: Das Verfahren wird auch in der Redaktion der WZ nicht verstanden. Dadurch das jeder Redakteur einmal ran darf, kann sich niemand genügend mit der Technik beschäftigen, für die die Fachhochschule immerhin ein Patent angemeldet hat. Sauerstoff ist zwar ein wesentliches Ziel – aber Sauerstoff erschwert nicht die Algenbildung. Sauerstoff haben Cyanobakterien seit 3,5 Milliarden Jahren selbst auf der Erde produziert und damit erst unser heutiges Leben ermöglicht.
Wenn genügend Sauerstoff am Boden ist, kann Phosphor gebunden werden. Es wird in der Bodenschicht festgehalten. Wenn der Sauerstoffgehalt hoch bleibt, findet keine Rücklösung statt.
Unser Kollege Winter hat mit seiner Modellierung insofern Recht, dass eine vorhandene Schichtung nur langsam aufgebrochen werden kann. Jedoch ist die Reichweite – wie er ebenfalls sagt – bei nicht vorhandener Schichtung sehr groß und verbessert damit die Durchmischung. Die Anlagen sind - wie auch Dr. Manzenrieder richtig sagt – eher auf einem niedrigen Energieniveau ausgelegt. Der Grund war, dass man befürchtete, mögliche Schadstoffe aufzurühren. Der Zustand des Sees hatte sich über viele Jahre verschlechtert. Der Einsatz war als „minimal invasiver Versuch“ angelegt. Die Verbesserung trat - wie die Abschlussberichte zeigen - entsprechend langsam ein.
Wenn die Anlagen später installiert werden – der See schichtet sich bei Temperaturen über 4°C - braucht der Freistrahl deutlich länger, um Wirkung zu erzeugen, da dann die Reichweite reduziert ist [siehe Fachartikel]. Mit anderen Worten: Die Anlagen sollten laufen sobald die Außentemperaturen höher als 4°C liegen.
Jürgen Michele
Sie möchten diesen Artikel
kommentieren? - Kein Problem: Hier klicken, Artikelstichwort angeben und Kommentar über das Kontaktformular an die
Redaktion senden! Vielen Dank!
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Newsletter |
|